Antworten auf häufig gestellte Fragen

rund um die Themen Baumpflege und Teichreinigung

Bäume sind wahre Naturwunder und gehören zu den ältesten Lebewesen unseres Planeten. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Ökosystem und verbessern spürbar die Lebensqualität der Menschen. 

Ein einziger großer Baum kann täglich bis zu 400 Liter Wasser verdunsten – das entspricht der Leistung von bis zu 10 Klimaanlagen für Haushalte! Gleichzeitig bieten sie unzähligen Tieren einen Lebensraum und filtern CO2 sowie Feinstaub aus der Luft.

  • In Niederösterreich in den Bezirken St. Pölten, St. Pölten Land, Lilienfeld, Melk, Scheibbs, Amstetten, Baden, Horn, Mistelbach, Tulln, Bruck an der Leitha, Korneuburg, Mödling, Wr. Neustadt, Waidhofen a.d. Thaya, Gänserndorf, Neunkirchen, Krems, Hollabrunn, Gmünd, Zwettl sowie in ganz Wien. Teichpflege bieten wir zusätzlich in Oberösterreich und im Burgenland an.

  • Die Seilklettertechnik in der Baumpflege ermöglicht es, selbst die höchsten Bäume zu erreichen, ohne sie zu fällen oder schwere Maschinen einzusetzen? So bleibt der Boden unberührt und der Baum wird minimal belastet.

  • Die richtige Kronenpflege verbessert nicht nur das Aussehen eines Baumes, sondern fördert auch seine Gesundheit. Durch gezielten Rückschnitt werden kranke Äste entfernt, was das Wachstum fördert und die Baumstruktur stärkt.

  • Beim Baumschnitt solltest du immer den richtigen Zeitpunkt wählen, um die Artenvielfalt zu schützen? Beim Schneiden von Bäumen werden oft auch Nester von Wildtieren unabsichtlich zerstört. Daher ist es ratsam, den Baum vor dem Schnitt auf Nestbefall zu kontrollieren und den Schnittzeitpunkt so zu wählen, dass keine Brutzeit gefährdet wird. In der Brutzeit, von März bis August, solltest du möglichst keine Bäume schneiden, um Vögel und andere Tiere in ihren Nestern nicht zu stören.

    Der Obstbaumschnitt kann nur die Ernteerträge steigern, sondern schützt auch den Baum vor Krankheiten. Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass ausreichend Licht und Luft in die Baumkrone gelangen, was die Fruchtbildung unterstützt.

  • Ein Natur-Badeteich kommt im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schwimmbecken ohne chemische Zusätze wie Chlor aus. Die Reinigung erfolgt hier durch ein natürliches Filtersystem aus Pflanzen, Kies und Sand.

    Durch ihre biologische Selbstreinigungskraft und den Einsatz von Tauchern im Vergleich zu chemisch behandelten Schwimmbecken bieten Natur-Badeteiche oft eine bessere Wasserqualität und erfordern gleichzeitig weniger Wartung.

  • Die Reinigung eines Natur-Badeteichs durch Taucher ist besonders schonend für das Ökosystem, da keine schädlichen Substanzen verwendet werden, sondern natürliche Prozesse unterstützt werden.

    Taucher werden in Natur-Badeteichen regelmäßig eingesetzt, um auch schwer erreichbare Bereiche wie den Teichboden zu reinigen. Sie entfernen dort Ablagerungen und überschüssige Pflanzenreste, die die Wasserqualität beeinträchtigen könnten.

    Als Taucher tragen wir dazu bei, die biologische Vielfalt in einem Natur-Badeteich zu erhalten, indem wir invasive Pflanzenarten entfernen, die den natürlichen Lebensraum von Tieren und Pflanzen gefährden könnten.

Du hast eine Frage, die wir hier nicht beantwortet haben?